Multiprojektportal “Digitale Bauakte”

Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW ist zufriedene Teamsware-Kundin

Kunde

TransnetBW

Technologie

Enterprise Edition
Microsoft 365

Mitarbeitende

1.000

Netzprojekte transparent und effektiv steuern

Es hatte sich lange angekündigt: Mit der Ablöse des Supports für SharePoint 2013 musste eine neue Projektabwicklungslösung bei der bei der Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW GmbH gefunden werden. Über die On-Premises-Lösung wurden bislang sämtliche Netzprojekte organisiert und dokumentiert. Mit dem Wunsch nach mehr Transparenz, zusätzlichen Standards im Projektmanagement und einem einfachen Handling der neuen Lösung wurde 2019 eine Kollaborationsplattform für Netzprojekte ausgeschrieben. Das Ausschreibungs-Team, zu dem unter anderen auch Thorsten Fiebelkorn, Referent IT bei TransnetBW GmbH gehörte, entdeckte bei der Marktrecherche, dass Microsoft Teams auch als Multiprojektportal in Frage kommt:

Die „Digitale Bauakte“ der Teamsware hatte dann genau die bauspezifischen Features im Angebot, die für uns den entscheidenden Mehrwert darstellten.

Das Vorlagen- und Berechtigungsmanagement, die Ordnerstrukturen, die Namenskonventionen sorgen für eine völlig neue Einheitlichkeit und Transparenz. Jonas Kortenkamp, Projektkoordinator der IT bei TransnetBW zum Mehrwert des Projektportals:

Heute habe ich eine zentrale Übersichtsseite, auf der alle laufenden Projekte und darauf berechtigte Personen zu sehen sind. Das schafft Transparenz und erleichtert unsere Arbeit.

Profilfoto Herr Kortenkamp

Jonas Kortenkamp

Projektkoordinator IT, TransnetBW

Vorausschauend & lösungsorientiert,
so arbeitet Teamsware.
Gut, schnell, passgenau – so geht Beratung à la Teamsware.
Portrait Katharina Erhardt

Katharina Erhardt

Product Owner, badenova AG

Aktuell nutzen ca. 200 Personen, auch viele Externe, das Multiprojektportal, Tendenz kontinuierlich steigend. Kortenkamp erläutert, dass die Migration der Projekte noch mehrere Jahre dauern wird: „Es wird einen fließenden Übergang geben bis die alten Projekte abgeschlossen sind.“

Mit dem „Muster-SharePoint“, der zum Projektstart eingerichtet wurde, kann TransnetBW flexibel Änderungen vornehmen und diese einfach an die verwalteten Projekte weiterreichen – ganz im Sinne des „Continous Integration“-Ansatzes von Microsoft. Dieser bringt durch die stetige Veränderung auch gewisse Herausforderungen mit: Features werden abgekündigt, die für die Applikationslogik wesentlich sind. Das kann den Herzschlag schon mal nach oben treiben.

„Dank der vorausschauenden und schnellen Unterstützung der Teamsware GmbH lösen wir solche Probleme immer schnell und zuverlässig“, so Jonas Kortenkamp.

Herausforderung

Support SharePoint 2013 wird eingestellt
Hoher Handlungsbedarf für eine neue Lösung
Tendenz Richtung Cloud/M 365
Zusätzliche Standards/Datenkonsolidierung in den Projekten

Umsetzung

Microsoft Teams als Meetingtool bereits im Einsatz
Einfaches Vorlagen- und Berechtigungsmanagement mit den Features der „Digitalen Bauakte“
Einheitliche Projektvorlagen und Namenskonventionen, Workflows und Aufgabensteuerung sorgen für Standards

Vorteile

Schnelle, reibungslose Einführung der Digitalen Bauakte
Ausbau und Konsolidierung der bisherigen Daten bei Netzprojekten
Transparenz in der Projektverwaltung und im Berechtigungsmanagement
entscheidend für reibungslosere Abläufe
Potential von Power BI & Power Automate für weitere Ausbaustufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert