Mit Raketenantrieb in die Digitalisierung

Badenova Partner Illustration

Kunde

badenova

Technologie

Microsoft Teams

Mitarbeitende

1.500

Teams-Einführung bei der badenova in Freiburg

Heute 13:30 Uhr Teams-Sprechstunde: Die ausgebildeten MS Teams Key-User von badenova treffen sich zweimal die Woche, um  Neuigkeiten zu Teams auszutauschen, Fragen zu stellen und sich gegenseitig Hilfestellungen zu geben. Zudem bringt Elke Reisinger, Senior Consultant der Teamsware GmbH neue Funktions-Updates von Teams und aus der M365-Welt mit  in die Runde.

„Das Multiplikatoren-Konzept hat sich bei uns im Unternehmen sehr bewährt und für eine reibungslose Einführung von MS Teams in der Unternehmensgruppe verholfen. Wenn Anwender*innen Fragen in unserem eingerichteten FAQ-Kanal stellen, dann dauert es in der Regel nur Minuten bis einer  der Multiplikator* innen die Frage  aufgreift und beantwortet. Das was offen bleibt, geht dann weiter an Teamsware, um tiefergehende Fragen zu klären“, berichtet Katharina Erhardt, die als Product Ownerin für die erfolgreiche Einführung von Microsoft Teams und weiteren Produkten des Microsoft 365- Ökosystems verantwortlich war.

Vor der Pandemie war die Cloud kein Thema beim Energie- und Umweltdienstleister im Süden der Republik. Nur für eine kleine Gruppe von Mitarbeitenden stand die Ablöse der Videokonferenzsoftware Webex durch Microsoft Teams an. Man hatte sich informiert und war vorbereitet. Doch dann kam die Pandemie, der Lockdown und plötzlich gab es nicht wie bislang nur 5 Mitarbeitende, die Online-Meetings machen wollten, sondern direkt 1.500.

Gut, schnell, passgenau – so geht Beratung à la Teamsware.
Portrait Katharina Erhardt

Katharina Erhardt

Product Owner, badenova AG

„Es war ein Raketenstart“, beschreibt Katharina Erhardt die Digitalisierungsoffensive, die im März 2020 bei badenova ihren Anfang nahm: „Und wir brauchten sofort einen Partner, der sowohl unsere Unternehmenssprache als auch  die der Microsoft-Welt spricht – und da kam Teamsware ins  Spiel.“

Die Teamsware GmbH aus München, insbesondere Firmengründer Udo Schwenker bringt mehrere Jahrzehnte Erfahrung aus der Schnittstelle IT und Bau mit, Jahre zuvor hatte er badenova beim SharePoint On-Premises-Projekt unterstützt. Mit dem Start-up Teamsware GmbH, das seit 2020 mit der digitalen Bauakte auf Basis von Microsoft Teams die Baubranche aufmischt, war damit der optimale Partner für die anstehenden Change-Aufgaben gefunden. Projektleiterin Elke Reisinger von Teamsware konzipierte gemeinsam mit Katharina Erhardt und den Fachbereichen von badenova die passgenaue individuelle Unterstützung für das Stadtwerk: Kleingruppen-Schulungen für Multiplikatoren, das “Kleine Teams-1×1” für alle User, FAQ-Chats, uvm. Alle Maßnahmen wurden kontinuierlich über alle Kanäle ins gesamte Unternehmen getragen.

Das Geheimnis des Erfolges dieses digitalen Quantensprungs macht Katharina Erhardt an drei wesentlichen Punkten fest: „Wir hatten einen Partner, der beide Sprachen spricht und so in beide Richtungen für Verständnis sorgte. Und Teamsware hat genau geschaut, was wir brauchen, was für unsere Landschaft und unsere Anwender richtig ist. Und dies dann in einer Qualität umgesetzt, die seinesgleichen sucht. Schema F hätte nicht funktioniert.“

Die Digitalisierung mit Cloudtechnologien geht bei badenova kontinuierlich weiter: Erst Teams, dann Office 365 Exchange und aktuell die Ablösung  von SharePoint durch SharePoint Online. Schon erstaunlich, was so ein kleiner Virus alles in Bewegung bringt.

Herausforderung

Präsenzkultur
WebEx als Insellösung für einzelne Mitarbeitende
„Sicherheitsrisiko“ Cloud in vielen Köpfen verankert

Umsetzung

Technische & kommunikative Teams-Einführung im Februar 21
Perspektivwechsel nach intensiver Beschäftigung mit Cloud-Security & Datenschutz
Change-Management mit klarem Fokus auf der existierenden IT-Landschaft
Einführung weiterer M365-Produkte: Exchange, OneDrive, SharePoint Online

Vorteile

Schnelle, reibungslose Teams-Einführung
Hohe Adaption der neuen Technologie durch umfassendes
Change-Management und engagierte Multiplikatoren
Digitale zukunftsfähige Lernkultur etabliert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert